Italien der Macherbewegung | Wann Schaffen ist ein Bedürfnis vieler Menschen
- 8 May 2017
- News
Seit 2005 haben wir die Entwicklung einer neuen Bewegung erlebt, die Leute mit unterschiedlichen Hintergründe vereint, die das Interesse am Erlernen technischer Fähigkeiten und ihrer kreativen Anwendung teilen, um Objekte zu schaffen oder innovative Lösungen zu entwickeln, um den Alltag zu verbessern. Das ist ein kulturelles Phänomen, das sich im letzten Jahrzehnten für eine natürliche Entwicklung der Medien (wie das Internet) verbreitet hat, wo das Experimentieren und Lösen von Problemen nicht mehr eine persönliche Angelegenheit ist, sondern etwas, das sich auf eine kollaborierende Gemeinschaft erstreckt, wo Sie die beste Lösung finden können.
Informationen werden schnell weiterentickelt und die Technologien entwickeln sich immer weiter. Dabei werden die Regeln geändert. Open-Source, Crowdsourcing und Big Data sind Werkzeuge, die die Verarbeitung, das Design und die Überwachung eines Produkts beeinflussen.
Wenn wir darüber nachdenken, was für ein schnelles Prototyping und eine intelligente Produktion mit 3D-Druckern passiert, können wir eine klare Vorstellung von dieser Veränderung haben, die alle Beteiligten langsam einbezieht.
Zu all dem müssen wir auch die Verbreitung von Projekten und Technologien wie Arduino, Open Harware und FabLab (oder Digital Manufacturing Workshops) hinzufügen, eine der häufigsten Arten von Räumen, die gemeinsam "nebeneinander" arbeiten (neben Hackerspace und Techshop in Amerika). Es gibt viele FabLabs auf der Welt, von Amerika bis Südafrika, von Afghanistan über Indien bis nach Neuseeland. Das erste FabLab wurde von 10 Jahren am MIT (Massachussets Institute of Technology) installiert, aber wir mussten fast ein Jahrzehnt auf das erste italienische FabLab, FabLab Italia, in Turin warten.
Jetzt ist unser Szenario interessant und wächst. Denken Sie nur an kostenlose Bekleidungsmarken wie OpenWear und PlayWood mit offenen-Design Möbeln, hochwertigen, tragbaren High-End-Plugandwear-Technologien und D-Shape-Betondruckexperimenten. Dank der Veranstaltung World Wide Rom, die Anfang März stattfand, wurde schließlich die Existenz einer Herstellerbewegung auf italienischem Boden anerkannt.
Es ist jedoch noch zu früh, um die Hypothese über die Unterstützung aufzustellen, die die Bewegung wirklich bekommen wird. Was in den letzten zwei Jahren tatsächlich passiert ist, ist jedoch, dass Projekte miteinander zu verbinden beginnen und sich gegenseitg entdecken, eine echte Gemeinschaft bilden, die sich vereint und mit besonderem Augenmark auf den Einsatz digitaler produktiver TEchnologien (Arbeitsmethoden) bezieht und gemeinsames Design.
PlayWood, zum Beispiel, produziert modulare Möbel über in wachsendes Netzwerk von Herstellern in ganz Europa. Diese Hersteller verfügen über numerische Rechenmaschinen, um Platten jeglichen Material zu schneiden, aus denen fertige Möbel hergestellt werden. Open-Source-Designprojekte ermöglichen es jedem auf der Welt, seine eigenen Möbel vor Ort ohne Versandkosten herzustellen. Bei digitalem, was inzwischen alle verstehen, geht es nicht nur um die reale digitale Welt, also beispielsweise um die Seiten und Anwendungen.
Es ist aber auch in die Welt der physischen Objekte eingedrungen und leitet es gewissermaßen an, so dass wir heute verstehen, dass wir niemanden um Erlaubnis bitten müssen, um etwas Neues zu erfinden.
"Macher sind Leute, die Harware, Geschäftsmodelle und Wohnarrangements hacken, um Wege zu finden, wie Sie am Leben bleiben können, auch wenn die Wirtschaft die Toilette herunterfällt." - C. Doctorow